HORIZONTA-Konzept
Mit dem Schuljahr 2025/26 sind wir mit der Umsetzung unseres angepassten Schulkonzeptes gestartet. In den beiden Jahren zuvor haben wir uns intensiv vorbereitet: Wir haben Konzepte anderer Schulen kennengelernt, uns mit Expertinnen und Experten vernetzt und eigene Ideen weiterentwickelt. Besonders inspirierend war dabei der Austausch mit Stefan Ruppaner, der uns im März 2025 besuchte. Nach einem Workshop mit unserer AG Schulentwicklung stellte er dem gesamten Kollegium seine Ansätze vor und hielt am Abend einen öffentlichen Vortrag. Viele Aspekte der Schmetterlingspädagogik haben uns überzeugt – sie sollen künftig auch unser Lernen bereichern. Bewährte Bausteine unseres bisherigen Arbeitens bleiben dabei selbstverständlich erhalten.
Erste Erfahrungen sammelten wir bereits im Schuljahr 2024/25, als wir in Jahrgang 9 Lernbüros eingeführt haben. Diese positiven Rückmeldungen bestärken uns darin, das neue Konzept Schritt für Schritt weiter auszurollen. Uns ist wichtig, dass alle Beteiligten – Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte – in den Prozess eingebunden sind. So können wir auf Herausforderungen besonnen reagieren und zugleich sicherstellen, dass jede Neuerung gut eingebunden wird und nachhaltig wirkt.
Unser Ziel bleibt klar:
Jedes Kind soll nicht nur Wissen erwerben, sondern Selbstvertrauen, Eigenständigkeit und Freude am Lernen entwickeln.


Jahrgänge 5/6
Gut ankommen und Lernen lernen
Der Übergang in die weiterführende Schule ist ein großer Schritt. Wir schaffen eine verlässliche Lernumgebung im Klassenverband und legen dabei besonderen Wert auf Methoden, die das selbstständige Lernen von Anfang an fördern.
-
Methodenwoche: Strategien für erfolgreiches Lernen – von Anfang an „Lernen lernen“
-
Selbstorganisiertes Lernen (SoL): erste Erfahrungen in EVA- und ausgewählten Stunden
-
Coachinggespräche: persönliche Lernplauschrunden, die Mut machen und Orientierung geben
-
Lernen durch Erlebnisse (LdE): AGs, Projekte, Ausflüge und Wettbewerbe – Lernen mit allen Sinnen

Jahrgänge 7/8
Stärken entdecken und Verantwortung übernehmen
In den mittleren Jahrgängen geht es darum, die eigenen Talente auszubauen und neue Herausforderungen anzunehmen. Dabei unterstützen wir jedes Kind, seinen Weg zu finden.
-
Vertiefte Methodenwochen: Lernstrategien werden gefestigt und erweitert
-
SoL in Bändern: eigenverantwortliches Arbeiten in bestimmten Lernzeiten
-
Lerncoaching: kontinuierliche Begleitung, die motiviert und individuell stärkt
-
LdE: spannende Projekte, musical@school (Jg. 7), das Projekt Herausforderung (Jg. 8), Wettbewerbe und Ausflüge – Gelegenheiten, über sich hinauszuwachsen

Jahrgänge 9/10
Selbstständig lernen, Zukunft gestalten
Die oberen Jahrgänge bereiten gezielt auf Abschlüsse und die Zeit danach vor. Dabei stärken wir Eigenverantwortung und digitale Kompetenzen.
-
Methodenwochen: Strategien für erfolgreiches Arbeiten auf höherem Niveau
-
SoL mit iPad-Pflicht: selbstorganisiertes Lernen in den Hauptfächern und ausgewählten Nebenfächern, unterstützt durch die Lernplattform DiLer
-
Lerncoaching: noch gezieltere individuelle Begleitung
-
LdE: AGs, Ausflüge, Wettbewerbe, Berufsorientierung und profilorientierte Angebote – die eigenen Stärken sichtbar machen
So entsteht ein Lernweg, der zu jedem einzelnen Kind passt – schrittweise, durchdacht und gemeinsam gestaltet.